J edes Kind wird direkt und individuell angesprochen. Wir hören den Kindern aufmerksam zu, regen Denkprozesse an und fördern die Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung.
Die motorische Entwicklung von Kindern ist eine wesentliche Voraussetzung für ihre intellektuellen, sozialen und sprachlichen Entwicklungsschritte. Bewegung und Ruhe im Tagesablauf findet in einem sinnvollen Wechsel statt. Entwicklungsschritte werden festgehalten, in einem Portfolio gesammelt und als Grundlage für Entwicklungsgespräche genutzt.
WERTE UND ZIELE

Das freie Spiel hat in unserem Kitaalltag eine große Bedeutung. Jedes Kind hat die Möglichkeit, mit seinem eigenen Entwicklungstempo sich und seine Welt zu entdecken. Voraussetzung für die Selbsttätigkeit des Kindes im freien Spiel sind anregend gestaltete Räume, ungestörte Zeit und eine vertrauensvolle, gewährende Haltung der Erzieher*innen. Es soll in dieser Zeit kein vorgegebenes Ziel erreicht werden, sondern der spielerische Weg selbst ist das Ziel!
Im täglichen Morgenkreis lernen die Kinder, ihre eigenen Anliegen in die Gruppe einzubringen und zu vertreten. Ideen und Themen aus dem Alltag der Kinder werden aufgegriffen und fließen in die Tagesplanung sowie in Projekte ein.
Einmal wöchentlich, von November bis Juli, treffen sich die Maxi Kinder in der Vorschulgruppe. Für sie beginnt nun ein weiterer großer Entwicklungsschritt.
Die Schwerpunkte in der Vorschularbeit sind:
- sich ohne Angst an Neues heranzuwagen
- Wissbegierig und motiviert Dinge auszuprobieren
- sich auch durch Misserfolge nicht entmutigen zu lassen
- Geschicklichkeit und Selbständigkeit
- Sie in Ihrer Sprache und ihrem Sprachverständnis zu fördern
- Gedächtnis, Konzentration und Ausdauer zu „trainieren“
- Freude am Lernen
- die Förderung des Selbstwertgefühls
- Das Interesse der Kinder an Buchstaben und Lauten, an Mengen und Zahlen zu wecken, zu entwickeln und aufrechtzuerhalten
- die Fähigkeit fördern, Aufgaben zu übernehmen und für deren Erledigung verantwortlich zu sein
Unser wichtigstes Ziel ist, dass die Kinder dem Schuleintritt neugierig und aufgeschlossen ohne Ängste entgegensehen.
Die Eingewöhnung…
…in den Kindergarten
Wir arbeiten nach dem Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell, passen diese dennoch individuell an jedes einzelne Kind an. Es ist uns wichtig, jedem Kind die Zeit, die es braucht, um Vertrauen aufbauen zu können zu geben. Dies gibt den Eltern die Sicherheit, dass ihr Kind gut in der Kita „angekommen“ ist.
…zur Schule
Der Übergang zur Schule für alle Kinder so gestaltet, dass sie Einblicke in den Schulalltag bekommen und die zukünftigen Lehrer kennenlernen. Durch die Vorschularbeit werden die Kinder in Ihrem Selbstbewusstsein und Ihrer Selbsttätigkeit so gestärkt, dass sie dem Schuleintritt ohne Ängste entgegensehen können.
Als Integrationskita ist es für uns selbstverständlich, dass alle Kinder (mit oder ohne Behinderung), das gleiche Recht auf umfassende Förderung ihrer Entwicklung haben. Als unsere Aufgabe, sehen wir unsere Angebote und Tagesstrukturen an die spezifischen Bedürfnissen und Interessen der Kinder ausrichten.
- Alle Kinder werden gemeinsam gefördert.
- Jedes Kind ist einzigartig und wird in seiner Individualität anerkannt
- Jedes Kind bekommt die Zeit, die es für seine Entwicklung braucht
- Alle Kinder können an allen Aktivitäten, Aktionen und Projekten gemeinsam teilnehmen
- Es gibt keine Ausgrenzung
- Die Arbeit mit dem Kind ist nicht an dessen Defiziten orientiert, sondern an den Stärken und Interessen des Kindes
- Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, hat einen besonders hohen Stellenwert
Das gleiche gilt für die enge Zusammenarbeit mit:
Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Physiotherapeut*innen, Ärzt*innen, Frühförderstellen, Gesundheitsdiensten und vielen anderen….
TAGESABLAUF
Die Kernöffungszeiten unserer Kita sind von 7.00 – 16.00 Uhr
Bedarfsorientierte Randzeiten werden nach Absprache natürlich berücksichtigt und individuell angepasst.
7:00 – 8:00 Uhr
- Bringzeit für die 45 Stunden Kinder
- Freispiel: Spiel und Spaß in der Morgengruppe alle Ü3 Kinder werden zusammen in einer Gruppe betreut
8:00 – 9:00 Uhr
- Bringzeit für die 35/45 Stunden Kinder
- Freispiel in den Stammgruppen
9:00 Uhr Morgenkreis
9:30 Uhr Frühstück
10:00 Uhr Freies Spiel: Themenbezogene Angebote, Aktivitäten, Projektarbeit in den Gruppenräumen, Ausflüge und täglicher Aufenthalt im Freien
11:30 Uhr Mittagessen für die U3 Gruppen
12:00 Uhr Mittagessen für die Ü3 Gruppen
12:00 –14:00 Uhr Mittagsruhe für U3 Gruppen
12:30 –14.00 Uhr ruhige Spielphase für die Ü3 Gruppen
14:00 –15:00 Uhr Freies Spiel oder Aufenthalt im Freien
14:30 Uhr Snack
15:00 Uhr Abholzeit der 35 Stunden Kinder
15:15 – 16:00 Uhr Nachmittagsgestaltung alle Ü3 Kinder werden zusammen in einer Gruppe betreut
16:00 Uhr Abholzeit: für alle Kinder mit einem Betreuungsvertrag von 45 Stunden

VERPFLEGUNG
Das Frühstück wird unter Berücksichtigung der Kinderwünsche von den Mitarbeiten mit den Kindern gemeinsam eingekauft und zubereitet.
Montags ist unser Müsli Tag, es gibt verschiedene Müsli Sorten, klein geschnittenes Obst und Milch zur Auswahl.
An den anderen Tagen haben die Kinder eine Auswahl an mindestens drei verschiedenen Brotsorten, variierende Wurst und Käsesorten, Frischkäse sowie Obst und Gemüse zur Auswahl.
Freitags ist unser Naschtag an dem, zu dem üblichen Frühstück, im wöchentlichen Wechsel Nutella und Marmelade angeboten wird.
Auch Getränke bekommen die Kinder von der Kita gestellt. Dazu zählen verschiedene Tees, Sprudelwasser, stilles Wasser sowie Milch.
Uns ist ein ausgewogenes und gesundes Frühstück besonders wichtig.
Das Mittagessen wird von Catering für Kids https://www.catering-fuer-kids.info/ geliefert. Bei der Auswahl der Gerichte achten wir besonders auf eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung. Auf unserem Speiseplan stehen wöchentlich regelmäßig Fleisch, Fisch, Suppe und vegetarische Gerichte.
Die Kosten für das Frühstück:
Für das Frühstück und den Snack am Nachmittag werden monatlich 8 € in der Stammgruppe eingesammelt.
Mittagessen:
60 € für das Mittagessen (Der Betrag wird per Sepa Lastschrifteinzug von Ihrem Konto abgebucht)
Das Geld können sie direkt in bar in der Gruppe bezahlen. Bei der Beantragung von Bildung und Teilhabe für die Übernahme der Kosten, sind wir gerne behilflich.


GRUPPEN
DIE KÜKEN
Eine altersgemischte Gruppe mit 10 Kindern von 6 Monaten bis 3 Jahre.
Sie besteht aus 5 Kindern mit 35 Stunden und 5 Kindern mit 45 Stunden Betreuungszeit.
Die Kinder bleiben bis zum vollendeten 2. Lebensjahr in der Gruppe und wechseln danach in die entsprechende Ü3 Gruppe (Bienen oder Enten) zum Anfang des neuen Kindergartenjahres.
TEAM

Nicole Hinsenkamp
DIE RAUPEN

Nicole Schenck

Niklas Hoensch

Irem Durmus
DIE AFFENBANDE

Nicole Hinsenkamp

Michaela Strohmann

Sandra Stein

Michelle Driesen
DIE KÜKEN

Selin Tuana Kocak

Hatice Eryilmaz

Jannis Robert Westerhoff

Feyzan Tufan

Sümeyye Kara
DIE LÖWEN

Fatima Gedikli

Damian Rother

Ceyda Üzel
DIE HELFER

Angela Tank

Ute Romanski

Nicole Ludwig

Sabine Kieshauer
GALERIE
ANMELDUNG
Um Ihr Kind bei uns in der Einrichtung anmelden zu können, haben Sie jederzeit von zu Hause aus, die Möglichkeit. Über die Online Anmeldung des Portals Kita Place, der Stadt Duisburg können Sie alle benötigten Daten angeben und dort bis zu 8 Einrichtungen auswählen, an denen Sie Ihr Kind anmelden möchten.
https://kitaplatz.duisburg.de/kitawahl/
Selbstverständlich können und sollten Sie sich Ihre Wunscheinrichtung vor der Anmeldung ansehen. Denn schließlich ist jede Einrichtung unterschiedlich und setzt ebenso unterschiedliche Schwerpunkte oder arbeitet nach unterschiedlichen Konzepten. Ob Ihnen unsere Einrichtung zusagt erfahren Sie am besten, wenn wir einen Termin vereinbaren und wir Sie von unserer Arbeit und unserem Konzept überzeugen können.
Wir freuen uns schon auf Sie!